Kajakfahrten entlang der Küste, Wandern entlang des Camønoen und ein glitzerndes Sternenmeer an einem klaren Nachthimmel. Dies sind nur einige der vielen einzigartigen Naturerlebnisse, die den Rahmen für die Ferienanlage Møns Klint bilden.
Die Anlage, die an der Hjelm Bucht an der Südostküste von Møn entstehen soll, bietet eine bislang ungenutzte Gelegenheit, die Natur in einer architektonisch stilvollen Umgebung zu genießen.
Die Ferienanlage soll aus nachhaltigen sowie recycelten Materialien aus früheren Bauprojekten errichtet werden. Gleichzeitig sollen die neuesten, energiesparenden Technologien beim Bau zum Einsatz kommen.
Damit wird die Ferienanlage Møns Klint eine der ersten DGNB-zertifizierten Ferienanlagen in Dänemark werden, die die Klimaziele der Vereinten Nationen erfüllt.
Ferienanlage Møn
Illustration des fertigen Projekts
Wenn die Ferienanlage fertiggestellt ist, wird sie aus fast 69 kleinen Häusergruppen mit insgesamt 497 Ferienhäusern bestehen. Die Clusterhäuser bieten den Gästen der Ferienanlage vielfältige Möglichkeiten, familien- und generationenübergreifende Kontakte zu knüpfen und geselliges Beisammensein zu genießen. Für Gäste, die einen aktiven Urlaub verbringen möchten, gibt es ebenfalls eine breite Palette von Angeboten – ohne Kompromisse bei Komfort und Qualität einzugehen.
Von den Häusern aus haben Sie direkten Zugang zu einer Vielzahl attraktiver Aktivitäten in der Natur wie z. B. Wandern, Laufstrecken, Reiten, Radfahren und vieles mehr.
In der Bucht besteht die Möglichkeit, die wunderschöne Küste mit Kajaks und Segelbooten vom Wasser aus zu erleben. Der ansprechende Badesteg lädt zum Sprung in die Wellen ein – und eine Sauna auf der Brücke ermöglicht ein Winterbad. Alternativ können Sie sich im Innenpool amüsieren.
Leitprinzip für den Bau ist ein wohlüberlegtes Design, das Strand, Dünen und Obstgärten auf natürliche Weise mit Fahrrad- und Fußwegen sowie Holzbrücken in den Feuchtgebieten, sogenannten Promenaden, verbindet.
Die landschaftlich reizvolle Umgebung der Anlage mit direktem Zugang zu Strand, Wald und Meer eignet sich somit optimal für die moderne Familie, die sich nicht mit Erlebnisbädern zufrieden gibt, sondern animiert und inspiriert werden möchte.
Cliffs of Denmark steht hinter der großen Ferienanlage auf Møn. Cliffs of Denmark ist mit der weltweiten Investmentgesellschaft Great Global Holdings verbunden und verfügt über ein umfangreiches internationales Portfolio, das vorwiegend aus Einkaufszentren, Industrie- und Mietobjekten besteht, vor allem in den USA/Südamerika, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Europa. Great Global Holdings hat seinen Hauptgeschäftssitz in London.
Der Gründer und Geschäftsführer von GGH, John Bengt Møller, hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften von CBC, ehemals „Copenhagen Business College“, und begann seine Karriere 1980/84 als Investment Officer bei IFU, dem Investmentfonds für Entwicklungsländer. Dan hat John seine karriere weiter gemacht vie Geschaeftsfuehrer beim Flexplan in Ecuador, Kay Wilhelmsen in London und Hanseatic Group in Deutschland.
2007 gründete John Bengt Moeller, GGH, dem der von der FCA regulierte Fondsmanagement- und Hedgefonds MSS Real Estate LLP und Double Keys LLP gehört, der den Betrieb des Immobilienportfolios und der Investitionen der GGH Group überwacht. Seit er über 40 Jahren in der Immobilienentwicklung und -investitionen im Ausland und in Dänemark tätig.
Kontaktinfo:
Cliffs of Denmark
c/o Karsten Kallesø
Tingskiftevej 5, st.
2900 Hellerup
Die Königliche Bibliothek in Kopenhagen
Schmidt / Hammer / Lassen architects
Kein Geringerer als Morten Schmidt von einem der bekanntesten und preisgekrönten Architekturbüros Skandinaviens, Schmidt Hammer Lassen, wurde mit der Gestaltung und Entwicklung der Ferienanlage Møns Klint beauftragt.
Schmidt Hammer Lassen blickt auf eine einzigartige und angesehene Tradition in der Bereitstellung hochwertiger internationaler Architektur zurück und ist tief in der nordischen Architekturtradition verwurzelt, die auf Demokratie, Wohlfahrt, Ästhetik, Licht, Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung basiert – genau die Werte, die das Herzstück der Ferienanlage Møns Klint sind.
Schmidt Hammer Lassen hat unter anderem das Kunstmuseum Aros und den „Schwarzen Diamanten“ entworfen.
Außerdem steht das Unternehmen hinter einer Vielzahl anderer beeindruckender Projekte, sowohl in Dänemark als auch im Rest der Welt.
Im Januar 2018 wurde das Unternehmen Teil des globalen Architekturbüros Perkins+Will. Neben Kopenhagen haben Schmidt, Hammer und Lassen heute Büros in Kopenhagen, Aarhus und Shanghai, von wo aus SHL qualitativ hochwertige internationale Architektur für die ganze Welt bereitstellt.
Schmidt, Hammer, Lassen sind in erster Linie Spezialisten für Kultur- und Bildungsgebäude, Büros, Gewerbe, Einzelhandel und Wohnen, häufig in gemischt genutzten Projekten und komplexen städtischen Kontexten.
Die meisten Projekte umfassen alle Aspekte des Maßstabs, von der Inneneinrichtung über die Konzeption bis hin zu Masterplänen – von der Projektplanung über die Stadtentwicklung bis hin zur Landschaftsgestaltung.
Das Architekturbüro verfügt über umfassende globale Erfahrung in der Gestaltung von Bibliotheken und anderen öffentlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten, darunter das grönländische Kulturhaus in Nuuk (1997), die Erweiterung der Königlichen Bibliothek in Kopenhagen (1999), das Kunstmuseum ARoS in Aarhus (2004), die Halifax Central Library in Kanada (2015) ) und die größte öffentliche Bibliothek in Skandinavien, Dokk1 in Aarhus (2015).
Bei SHL wird großer Wert auf Projekte gelegt, die mit dem städtischen Kontext, der Umgebung und dem sozialen Kontext interagieren, wie beispielsweise Malmø Live – einem Konzert/Kongress/Hotel-Komplex in Schweden (2015), Ningbo Home of Staff in China (im Bau) und die Christchurch Central Library in Neuseeland (im Bau).
Lesen Sie hier mehr:
https://www.shl.dk/dk/projekter/
https://www.shl.dk/dk/aros-the-next-level/
Tūranga ist die größte öffentliche Bibliothek in Christchurch, Neuseeland
Schmidt / Hammer / Lassen architects
Seit der Gründung von Schmidt Hammer Lassen Architects im Jahr 1987 verfügt Morten Schmidt über vielfältige Erfahrungen und Fachkenntnisse in der Planung und Gestaltung bedeutender Bibliotheken und Kulturgebäude weltweit.
Nicht zuletzt in seiner Rolle als führender Designarchitekt für öffentliche Architekturprojekte hat er umfangreiche Erfahrungen bei der Lösung komplexer Aufgaben gesammelt, mit zahlreichen Interessenträgern zusammengearbeitet und sowohl Kundengruppen als auch die Öffentlichkeit im Rahmen des Entwicklungsprozesses beraten.
Sein Fachwissen umfasst die Entwicklung und Kommunikation atemberaubender Visionen, die auf richtungsweisendem Design und langlebiger Qualität basieren.
Mortens frühe Ausbildung an der freidenkenden Waldorfschule bildet die Grundlage für die Kreativität und künstlerische Freiheit, die seine Arbeit durchdringt.
Unter seiner Leitung hat Schmidt Hammer Lassen die Generalgouverneur-Medaille in Architektur für die Halifax Central Library in Kanada (2016) und den EU-Preis für die beste Zusammenarbeit für die Dokk1-Bibliothek in Aarhus (2012) gewonnen.
Gleichermaßen war Morten der leitende Designverantwortliche für die Christchurch Central Library in Neuseeland (2018), für den Wiederaufbau der State Library Victoria in Australien (2020) und für die Shanghai Library East in China (2020).
In den letzten zwanzig Jahren arbeitete Morten unter anderem an der Highlands Branch Library in Edmonton, Kanada (2013), der Halmstad (2006) und der Växjö (2003) Bibliothek in Schweden sowie am Ausbau der Dänischen Königlichen Bibliothek in Kopenhagen (1999).
Darüber hinaus ist Morten Partner des Kulturzentrums Katuaq in Grönland, der Sir Duncan Rice Library in Schottland und des Kunstmuseums ARoS in Aarhus.
Die Erstellung des UVP-Berichts, des lokalen Plans und dem Design der Ferienanlage Møns Klint steht das Ingenieurbüro NIRAS, das u. a. so symbolträchtige Gebäude wie DOKK 1 in Århus, den DR Konzertsaal und andere konzipiert hat.
Wenn es um nachhaltige Projekte wie das globale Windkraftunternehmen geht, kommt man an NIRAS nicht vorbei.
In ähnlicher Weise hat NIRAS eine entscheidende Rolle in einem neuen Wasserprojekt gespielt, das es Carlsberg ermöglicht, den Wasserverbrauch in der Brauerei in Fredericia zu halbieren, 90% des Prozesswassers wiederzuverwerten und den allgemeinen Wasserverbrauch um die Hälfte zu senken.
NIRAS hat Molkereien und Brauereien auf der ganzen Welt entworfen, war am Straßenbau in Norwegen beteiligt und hat Umweltaufgaben in Schweden gelöst. Sowohl fachlich als auch geografisch ist das Unternehmen breit aufgestellt – mit ganzen 51 Büros in 27 Ländern und zahlreichen Projekten weltweit.
Die Projekte umfassen alles von verfahrenstechnischen Anlagen und Bauwerken – Energie, Umwelt und Infrastruktur – bis hin zu Entwicklungshilfe und Stadtplanung und tragen im Allgemeinen dazu bei, große gesellschaftliche Herausforderungen durch Wissen zu lösen.
NIRAS ist stolz darauf, nachhaltige Lösungen für Bau, Entwicklungshilfe und große Infrastrukturprojekte zu schaffen, die mit den globalen Zielen der Vereinten Nationen im Einklang stehen.
Erfahren Sie hier mehr über NIRAS:
https://www.niras.dk/baeredygtighed/
https://www.niras.dk/om-niras/niras-paa-et-minut/
Middelgrundens Windpark, i Øresund
Der Bauingenieur Karol Marcinkowski, von 1996 bis 2016 Direktor von NIRAS, heute „Ehrenbotschafter von NIRAS“ und Direktor von Sticam Aps, ist der Projektmanager hinter dem Projekt Møns Klint Feriepark.
Marcinkowski wurde in Polen geboren und absolvierte 1972 als Bauingenieur an der Polytechnischen Universität Krakau.
1973 begann er seine Karriere bei dem beratenden Ingenieursbüro Viggo Madsen & Folmer Andersen, und war auch Berater und Dolmetscher für dänische Politiker, Beamte und Wohnungsbaugesellschaften bei ihren Besuchen in den Ländern Osteuropas.
1980 trat er eine Anstellung beim Ingenieurbüro Abrahamsen & Nielsen an; 1982 wurde er Partner und später Direktor und alleiniger Eigentümer.
1996 verkaufte er das Unternehmen an NIRAS, wo er Direktor mit besonderer Verantwortung für die internationalen Aktivitäten des Unternehmens wurde. Karol Marcinkowski steht seit vielen Jahren an der Spitze der Entwicklung und Expansion von NIRAS in Osteuropa und der polnischen Tochtergesellschaft des Unternehmens.
Ebenso saß Karol Marcinkowski bis 2016 im Vorstand der NIRAS-Gruppe.
Karol Marcinkowski wurde mehrfach ausgezeichnet und erhielt 2016 ein polnisches Ritterkreuz. Von 2009 bis 2012 war er Teil einer speziellen Beratergruppe für den Wirtschaftsminister und stellvertretenden Ministerpräsidenten Waldemar Pawlak in der Regierung von Donald Tusk.
Von 2003 bis 2006 war Karol Marcinkowski Vorstandsmitglied der Grete-Mikaelsen-Stiftung zur Unterstützung obdachloser Familien in Polen, die unter anderem den Bau einer neuen Schule für sozial Ausgegrenzte in Posen finanziert hat.
2004 wurde Karol Marcinkowski für seinen einzigartigen Beitrag zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Polen und Dänemark mit dem Eugeniusz Kwiatkowski Grand Prix ausgezeichnet.
Karol Marcinkowski ist bei NIRAS von jeher ein starker Befürworter und eine treibende Kraft, wenn es um nachhaltiges Bauen geht, das heute einen besonderen Schwerpunkt für das international anerkannte Ingenieurbüro darstellt.
DRs Konzertsaal in Kopenhagen
Sobald der Bebauungsplan genehmigt wurde, beginnt der Bauprozess, der spätestens im Frühjahr 2021 stattfinden dürfte.
Die ersten Gäste wird die Ferienanlage Møns Klint voraussichtlich im Frühjahr 2022 willkommen heißen.
Diese Seite wird regelmäßig mit den aktuellen Neuigkeiten über die Projektentwicklung aktualisiert.
Verfolgen Sie das Projekt und erhalten Sie die neuesten Nachrichten über den Ferienanlage Møn