Investieren Sie in die Ferienanlage
Møns Klint

Mit Møns Klint als internationaler Touristenattraktion und der bevorstehenden permanenten Fehmarn-Verbindung ist die Ferienanlage Møns Klint ein attraktives Urlaubsziel für Urlaubsgäste aus dem In- und Ausland.

Attraktives Urlaubsziel

Jedes Jahr zieht die einzigartige Natur in der Umgebung von Møns Klint Tausende von Touristen aus aller Welt an. Besonders der seltene Reichtum an Tier- und Pflanzenarten und die unvergleichlich abwechslungsreiche Landschaft auf Møn und den umliegenden Inseln Bogø, Farø und Nyord machen den Ort zu einem attraktiven Urlaubsziel für Urlauber aus dem In- und Ausland.

Selbst in Corona-Zeiten, in denen sich vor allem viele dänische Touristen dafür entschieden haben, dieses Jahr zu Hause zu bleiben, besteht eine große Nachfrage nach Übernachtungsmöglichkeiten auf Møn – und der Wunsch der Dänen, ihre Heimat zu erkunden, wird in den kommenden Jahren angesichts der höheren Reiserisiken wohl nicht nachlassen.

Grosses Tourismuspotenzial auf Møn

Im Jahr 2019 beliefen sich die registrierten Übernachtungen in Dänemark auf insgesamt 56 Mio., und insbesondere die Übernachtungen ausländischer Touristen sind angestiegen. 

Mit etwas mehr als 28,9 Mio. ausländischen Übernachtungen wurde 2019 die höchste Anzahl ausländischer Übernachtungen seit 1995 registriert – mit einem Umsatz von 128 Mrd. DKK und 161.000 Arbeitsplätzen. 

Mit einem Anstieg der Übernachtungen in den letzten 2 Jahren um 8,5 % bzw. 10,9 % liegt die Gemeinde Vordingborg zusammen mit Stevns geringfügig über dem nationalen Durchschnitt, in dem der Anstieg 7,1 % betrug. 

Die Gemeinde Vordingborg verzeichnete im Jahr 2019 einen Anstieg von 384.158 Übernachtungen auf 399.844 Übernachtungen (8,5 %).

Nachhaltiges Tourismuswachstum

Die neue Regierung mit Handelsminister Simon Kollerup an der Spitze des Tourismussektors befindet sich inmitten einer umfassenden Umstrukturierung Dänemarks, das erheblich grüner werden soll. Mit der breiten Unterstützung des gesamten Folketing haben wir so das ehrgeizigste Klimagesetz der Welt auf den Weg gebracht, das darauf abzielt, den CO2-Ausstoß bis 2030 um 70 % zu senken. 

Die Ambitionen setzen sich im Tourismussektor fort, für den Handelsminister Simon Kollerup u.a. erklärt hat: 

Dänemark muss eine ehrgeizige nationale Strategie für nachhaltiges Wachstum im dänischen Tourismus haben. Wir müssen ein Gleichgewicht finden, in dem die positiven Auswirkungen des Tourismus auf Wachstum und Beschäftigung mit der Entwicklung umweltfreundlicher und klimafreundlicher Angebote für Touristen einhergehen. Die Regierung strebt an, dass Dänemark eines der nachhaltigsten Reiseziele der Welt werden soll.

Der Tourismus trägt zum Lebensunterhalt von uns Dänen bei, aber auch zu vielem, was uns Lebensqualität gibt. Wir dürfen jedoch nicht die Augen vor der Tatsache verschließen, dass der Tourismus auch negative Folgen für z. B. Umwelt, Natur und den Alltag der Bürger hat. Deshalb müssen wir eine nationale Strategie haben, die sich sowohl darauf konzentriert, wie wir im dänischen Tourismus weiter wachsen können, als auch darauf, wie der Tourismus nachhaltig wird.

Minister of Trade and Industry Simon Kollerup

Erfahren Sie mehr auf der Website des dänischen Industrieministeriums

Wirtschaftliche Vorteile der DGNB-Zertifizierung


Ein DGNB-Geschäftsmodell ist variabel und hängt von der Art des Baus, der Lage und dem Umfang des Stadtgebiets sowie natürlich von der Art der Projekte und den an der Entwicklung beteiligten Personen ab. Internationale Studien weisen jedoch darauf hin, dass die wirtschaftlichen Vorteile von beispielsweise nachhaltigem oder umweltfreundlichem Bauen die Kosten in der Regel mehr als aufwiegen – und dass die Kosten nicht unbedingt höher sind als die Entwicklung herkömmlicher Bauweisen (Quelle: WGBC (2013): „The Business Case for Green Building“).

Die Gewinne äußern sich in der Regel in niedrigeren Kosten für Energie, Betrieb und Wartung, aber auch in höheren Mieteinnahmen und Verkaufswerten, einer nachweislich höheren Produktivität der Mitarbeiter aufgrund eines besseren Raumklimas und einer verbesserten Widerstandsfähigkeit (Quelle: WGBC (2013): „The Business Case for Green Building“).

Dieselben Studien zeigen, dass in der Bauindustrie die Auffassung besteht, dass die Kosten für umweltfreundliches Bauen höher sind als sie tatsächlich sind. Das DGNB-System belohnt Projekte, die sowohl kurz- als auch langfristig finanziell tragfähig sind. Um dies zu bewerten, wird unter anderem das LCC-Tool – ein Tool zur Analyse der Lebenszeitkosten – verwendet.

Ein attraktives Gebäude oder Stadtgebiet sorgt für schnellere Verkäufe und bessere Preise, da Nachhaltigkeit kurz- und langfristig den Wert des Gebäudes oder Stadtgebiets erhöht. Gleichzeitig ist der Wert, der beispielsweise in einem Gebäude während seiner Lebensdauer geschaffen wird, in der Regel um ein Vielfaches höher als das Baubudget selbst.

Erfahren sie mehr hier

Quelle: Green Building Council Denmark

Kontaktieren Sie uns

Füllen Sie folgendes Kontaktformular aus, wenn Sie mehr über die Investitionsmöglichkeiten in die Ferienanlage Møns Klint erfahren möchten.