Nachhaltige Konstruktion

Die Ferienanlage Møns Klint soll nach der hohen Zertifizierung DGNB Gold zertifiziert werden können – für eine zukunftssichere Konstruktion, eine Minimierung der Ressourcenverschwendung und Gewährleistung einer Konstruktion mit hoher Lebensqualität.

Nachhaltiger Ausbau der Infrastruktur auf Møn

Ein wesentlicher Teil der Errichtung der Ferienanlage Møns Klint ist der nachhaltige Ausbau der Infrastruktur auf Møn, damit die Insel in Zukunft davon profitiert, mehr Touristen aufnehmen zu können.

Eine der Lösungen betrifft die öffentlichen Verkehrsmittel.

Für den Transport der Gäste zwischen der Ferienanlage Møns Klint und dem Ort Stege werden kostenlose Elektro-Shuttlebusse eingesetzt, welche die Gäste z. B. zum Kaufen lokaler Spezialitäten oder für einen Restaurantbesuch in den Ort bringen.

Im Video erfahren Sie mehr über die nachhaltige Lösung mit kostenlosen Elektrobussen zwischen der Ferienanlage und dem Ort Stege.

Zertifiziert mit DGNB-Gold

Nachhaltiges Bauen, zertifiziert nach dem international anerkannten DGNB-Standard, bezeichnet Bauen, das die Nachhaltigkeitskriterien der Vereinten Nationen in sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht erfüllt.

Cliffs of Denmark strebt an, dass die Ferienanlage Møns Klint nach der hohen Zertifizierung DGNB Gold zertifiziert werden kann. Die DGNB-Kriterien wurden von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen festgelegt – sind aber an die dänischen Bedingungen angepasst. 

In Dänemark ist die Organisation Green Building Council Dänemark für die Zertifizierung verantwortlich.

Im Allgemeinen trägt die DGNB zu nachhaltigem Bauen bei, indem sie Mehrwert schafft, das Bauen zukunftssicher macht, die Verschwendung von Ressourcen minimiert und so Gebäude mit hoher Lebensqualität gewährleistet.

Erhalt der Landschaft

Die bestehende Landschaft südlich von Lindegården, in der sich der Park befinden soll, besteht heute aus großen Anbauflächen mit Wallhecken und einem wunderschönen Gelände im Süden und bis hinunter zum Wasser. 

Um die Nachhaltigkeit des Projekts zu stärken, bleibt die schöne Landschaft mit flachen Wiesen auf dem langen, abfallenden Gelände mit einer Vielzahl von Bäumen und Sträuchern erhalten. Darüber hinaus wird es im hohen Gras hauptsächlich Schotterwege und schmale Reit-, Rad- und Wanderwege geben. 

Auf den Feldern rund um die Anlage sollen freilaufende Pferde, Schafe und Kühe weiden. Hier werden zwischen Pfaden und Wegen sogenannte Viehgitter und Tore eingerichtet, um sowohl Tiere als auch Urlaubsgäste zu schützen.